Nachhaltige Leiterplatten für eine kreislauffähige Elektronik TUD-Wissenschaftler erhält Joachim-Herz-Preis TUD-Wissenschaftler Dr. Hans Kleemann entwickelt nachhaltige Leiterplatten und erhält dafür den Joachim-Herz-Preis. Die naturinspirierte Forschung verbindet Hightech mit Nachhaltigkeit und leistet einen Beitrag zu einer kreislauffähigen Elektronik. Jessica Mouchegh 8. July 2025
Meilenstein für energieeffiziente KI-Systeme TU Dresden nimmt Supercomputer in Betrieb Mit der Inbetriebnahme des Supercomputers Spinncloud erreicht die Technische Universität Dresden einen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Aktuell besitzt das System 35.000 Chips und mehr als fünf Millionen Prozessorkerne. Jessica Mouchegh 24. April 2025
Verschmelzung von Natur und Technologie Von der Natur inspiriert: Biologisch abbaubare Elektronik Ein Team der TU Dresden hat eine von der Natur inspirierte Lösung entwickelt, die das globale Elektroschrottproblem lösen könnte: Leaftronics nutzt die natürliche Struktur von Blättern zur Herstellung biologisch abbaubarer elektronischer Substrate. Jessica Mouchegh 15. November 2024
Digitaler und MINT-freundlicher Unterricht Beitrag zur Fachkräftesicherung: TU Dresden ehrt engagierte Schulen Die TU Dresden hat neun Schulen aus Sachsen als „MINT-freundliche Schule“ und acht als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Der Preis geht an Schulen, die sich aktiv für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einsetzen. Jessica Mouchegh 12. September 2024
Im Gespräch mit einem Award-Gewinner Echtzeitfähige Qualitätsbewertung von Flächenlötungen an Leistungshalbleitern Im ZIM-Projekt Anko Therm haben Budatec, Kraus Hardware und die TU Dresden ein schnelles und Inline-fähiges Testverfahren für Sinter-Verbindungen entwickelt. Dr. Martin Oppermann von der TU Dresden berichtet über den aktuellen Status. Petra Gottwald 27. February 2024
Topologisches Phänomen in Halbleiter-Bauelement TU Dresden präsentiert erstes topologisches Quanten-Bauelement Quantenphysiker aus Dresden und Würzburg haben erstmals ein Halbleiter-Bauelement realisiert, bei dem der topologische Skin-Effekt die Funktionalität des Bauteils schützt und extrem empfindliche Messungen ermöglicht. Jessica Mouchegh 1. February 2024
Zusammenarbeit von Forschung und Industrie Innovation Hub in Silicon Saxony Die TU Dresden und GlobalFoundries planen gemeinsam einen Innovation Hub, der den Technologiestandort Silicon Saxony noch wettbewerbsfähiger machen soll. Die langfristige Vereinbarung sieht u. a. gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor. Jessica Mouchegh 26. October 2023
1.000.000 Fachkräfte bis 2030 Update: Bewerbung für Austauschprogramm mit TSMC geöffnet Studierende der TU Dresden können sich seit dem 23.10 für das "Semiconductor Talent Incubation Program” mit TSMC bewerben. Dort sollen ab Februar 2024 wichtige Kompetenzen für ihre berufliche Laufbahn in der Halbleiterindustrie sammeln. Dr. Martin Large 21. September 2023
Flächendeckend, zuverlässig und schnell testen Corona: TU Dresden forscht an PCR-Schnelltests Rasche Ergebnisse wie mit einem Antigen-Schnelltest gepaart mit der Genauigkeit eines PCR-Tests: die TU Dresden forscht an einem neuartigen COVID-19-Test, der künftig Engpässe verhindern soll. Jessica Mouchegh 2. February 2022
Rekonfigurierbarer Transistor Alles auf Anfang: Germanium schlägt Silizium Forscher der Namlab gGmbH und des Exzellenzclusters Cfaed der technischen Universität Dresden haben einen Transistor aus Germanium realisiert, der sich elektrisch zwischen Elektronen- und Löcherleitung umprogrammieren lässt. Aufgrund der geringeren Bandlücke im Vergleich zu Silizium könnten Germaniumtransistoren mit deutlich niedrigerer Einsatzspannung betrieben werden. Hans Jaschinski 7. February 2017